Die Charakteristik der Eurozone – von Luxemburg bis zum Litauen
Die Eurozone oder das Eurosystem ist ein Gebiet, das die Länder der Europäischen Union, die die selbe Währungseinheit – Euro – haben gruppiert. Allgemein gesagt sollte sich jedes Mitgliedsland in diesem Gebiet vereinigen und sich der gemeinsamen Währungsunion anschließen, aber in der Wirklichkeit sind in der Währungsunion nur diese, die das wollen. Deshalb ist die Einführung von Euro formell die Pflicht jedes Mitgliedsland, aber ohne Sanktionen und realen Weisungen bis wann und unter welchen Bedingungen. Wenn sich ein Land dafür entscheidet, seine Währungseinheit durch Euro zu ersetzen, kann es ihre zahlreiche Vorteile benutzen. Wie sieht die Eurozone jetzt aus?
Welche Länder haben die Geschichte angefangen?
Zuerst die Länder, die sich dazu entschlossen haben, Euro einzuführen. Zum ersten Mal wurde Euro in bargeldlosen Transaktionen im Jahre eingeführt. Die Eurozone hat ihre Tätigkeit im Jahre 2002 endgültig begonnen. In diesem Moment (im Jahre 1999) zählte diese Gruppe 11 Mietglieder. Das waren Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Finnland, Deutschland, Österreich, Irland, Belgien, Holland und Luxemburg. Als Ergebnis war das sie erste Elf in der Eurozone.
Zusätzliche Verbreitung
Später, im Jahre 2001 hat Griechenland diese Währungseinheit eingeführt und schloss sich der Zwölf in Bargeldtransaktionen im Jahre 2002 an. Seit dieser Zeit ist es möglich den CHF to Euro Kurs zu prüfen und mit anderen Währungen zu vergleichen. Heute befinden sich in der Eurozone neunzehn Ländern. Neben den früher erwähnten sind das: Slowenien (seit 2007), die Republik Zypern und Malta (2008), Slowakei (2009), Estland (2011), Lettland (2014) und Litauen (2015).
Einige Regeln der Eurozone
Allgemein gesagt muss die Eurozone die einheitliche Geldpolitik jedes Landes halten. Das bedeutet, dass jede Wirtschaft eines Mitgliedslandes beeinflusst die anderen. Deshalb müssen diese Länder für gemeinsame Zwecke zusammenarbeiten. Alle Entscheidungen sind also mit Mitgliedsländern abgesprochen, aber die Europäische Zentrale Bank verwaltet alles. Jede Nationalbank ist ihr Mitglied.
Wir können beobachten, dass die Eurozone, also das populäre Eurosystem, keine ideale Währungszone ist. Man kann nicht vergessen, dass wir nur durch Integration, Zusammenarbeit und Tätigkeit für die Gemeinschaft wir die ursprüngliche Zwecke der europäischen Integration und ihrer Urheber verwirklichen können.